Gemeinsam in Rot und Weiß: Begegnungs-Frühstück auf dem Heinrich-Weber-Platz
Am Samstag, den 26. Juli 2025, lädt der AWO Kreisverband Konstanz e. V. von 10 bis 13 Uhr erneut zum Rot-Weißen Frühstück auf den Heinrich-Weber-Platz in Singen ein. Nach der erfolgreichen Premiere im Jubiläumsjahr 2024 wird das offene Frühstück unter freiem Himmel auch 2025 fortgeführt – mit bewährtem Gemeinschaftsgeist und einer neuen inhaltlichen Ausrichtung.
Das diesjährige Thema lautet: „Empowerment für Kinder und Jugendliche“.
Im Mittelpunkt steht die Sichtbarmachung zentraler Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Jugendhilfe. Dazu zeigt der AWO Kreisverband Konstanz e. V. einen Film, der in den Räumlichkeiten der Sozialpsychiatrie des Verbandes zu sehen sein wird. Ergänzt wird das Programm durch ein Podiumsgespräch und ein Interview auf der Bühne, bei dem Fachkräfte aus der AWO-Jugendhilfe, Klient*innen, sowie externe Gäste ihre Perspektiven teilen. Mit dabei sind u. a. Frau Ariane Krimmel, Leiterin des Amtes für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Konstanz, sowie Frau Mirja Zahirovic, Leitung von Kinderchancen Singen e. V..
Ein besonderes Highlight ist der angekündigte Besuch von Kathrin Sonnenholzner, der Vorsitzenden des Präsidiums des AWO Bundesverbands. Ihre Teilnahme unterstreicht die Bedeutung des Formats und des diesjährigen Themas auf Bundesebene.
Wie gewohnt steht das Rot-Weiße Frühstück allen offen. Inspiriert vom Dîner en blanc treffen sich Menschen unterschiedlichster Herkunft zum Austausch und Miteinander – gerne in Rot und Weiß, den Farben der AWO und ein sichtbares Zeichen für Solidarität und Engagement. Besucherinnen und Besucher erwartet ein süßes Frühstück auf Spendenbasis, das gerne durch eigene Speisen und Getränke ergänzt werden kann. Es gibt musikalische Beiträge, ein buntes Kinderprogramm begleitet durch die AWO-Kita-Teams – und auch kleine Überraschungen sind geplant.
Der AWO Kreisverband Konstanz freut sich auf viele Mitwirkende und Gäste, die gemeinsam ein Zeichen für gelebte Vielfalt, Kinderrechte und gesellschaftliche Teilhabe setzen möchten.