Leitbild Beschäftigungs-Projekte
Die AWO Kreisverband Konstanz e. V. ist eine der großen Trägerinnen sozialer Arbeit im Landkreis Konstanz. Wir bieten für alle Altersgruppen vielfältige und umfassende soziale Dienstleistungen. Als Mitgliederverband treten wir für eine sozial gerechte Gesellschaft ein und verfolgen dieses Ziel mit professionellen Dienstleistungen, ehrenamtlichem Engagement und politischer Einflussnahme.
Das Qualitätsmanagementsystem der AWO Kreisverband Konstanz e. V. wurde am 01.01.2003 eingeführt und wird seit dem kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt. Eine wichtige Rolle spielen dabei der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) durch den mit stetigen Verbesserungen in kleinen Schritten die Qualität unserer Dienstleistungen gesteigert wird. Durch Instrumente wie interne Audits, Kundenbefragungen, Beschwerdemanagement u.v.m. gewährleisten wir die Qualitätssicherung unserer Dienstleitungen.
Seit dem 23.09.2014 ist die AWO Kreisverband Konstanz e. V. zugelassener Träger nach § 178 SGB III für die folgenden Fachbereiche:
- Fachbereich 1: Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 5 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
- Fachbereich 2: Ausschließlich erfolgsbezogen vergütete Arbeitsvermittlung in versicherungspflichtige Beschäftigung nach § 45 Absatz 4 Satz 3 Nummer 2 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
Wir stellen uns jährlich umfangreichen Qualitätsaudits durch die DEKRA Certification GmbH.
Im Einklang mit den Leitbildern unseres Kreisverbands und des AWO Bundesverbands orientieren wir uns bei unseren Beschäftigungsprojekten an den Werten des freiheitlich-demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
Diese Grundwerte zielen darauf ab, jedem Menschen die gleichen Chancen zu eröffnen, Teilhabe zu sichern und es jeder um jedem zu ermöglich, sein/ihr Leben in Würde und Verantwortung frei zu gestalten. Dazu gehört aus unserer Sicht auch die Chance auf eine Ausbildung und/oder Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Unsere kundenorientierten Arbeitsmarktdienstleistungen richten sich an Menschen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen mit dem Ziel der Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Konkret handelt es sich bei unseren Kund*innen um (langzeit-)arbeitslose Menschen mit erschwerten Zugängen zum allgemeinen Arbeitsmarkt, Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen sowie Familien aus Singen und Umgebung mit Bürgergeldbezug.
Unser Handeln richten wir konsequent an den Erwartungen unserer Kund*innen aus. Wir erbringen unsere Dienstleistungen mit einem hohen Maß an pädagogischer und sozialer Qualität. Als lernende Organisation streben wir danach, uns stetig weiterzuentwickeln und unsere Leistungen weiter zu verbessern. Daher optimieren und evaluieren wir laufend unsere Prozesse und entwickeln unsere Bildungsangebote ständig weiter. Im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses unseres Qualitätsmanagementsystems überprüfen wir regelmäßig, ob die erbrachten Dienstleistungen und eingesetzten Methoden den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden und ergreifen falls nötig Korrekturmaßnahmen. Dies geschieht beispielsweise durch eine Kundenbefragung in unseren AZAV-Maßnahmen zum Ende jeder Maßnahme, deren Ergebnisse intern bewertet und ggf. erforderliche Verbesserungsmaßnahmen ab- und eingeleitet werden. Anhand von Kennzahlen erfassen und bewerten wir jährlich die arbeitsmarktlichen Ergebnisse unserer Bildungsmaßnahmen.
Mit unseren pädagogischen Fachkräften und qualifiziertem Ausbildungspersonal verstehen wir unseren Auftrag in der Förderung der Arbeits- und Lebensperspektiven unserer Kunden und möchten dazu beitragen, diese mithilfe unserer bedarfsgerechten Bildungsangebote in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Bei der Entwicklung und Durchführung von Bildungsangeboten orientieren wir uns an den aktuellen arbeitsmarktrelevanten Entwicklungen. Dies erfolgt insbesondere durch den regelmäßigen Austausch mit den folgenden Partnern:
- Jobcenter Landkreis Konstanz
- Landratsamt Konstanz
- Beirat Arbeitslosenhilfe (Mitglieder: Jobcenter Landkreis Konstanz, Stadt Singen, Fondium, Luthergemeinde Singen, Dekanat Hegau-Singen)
- Beirat Jobcenter Landkreis Konstanz (AWO ist dort Mitglied)
- ESF-Arbeitsgruppe
- Agentur für Arbeit
Die hieraus gewonnen Erkenntnisse werden bei der jährlichen Erstellung der Konzeptionen unserer Maßnahmen berücksichtigt.
Dieses Leitbild wird im Rahmen der angestrebten kontinuierlichen Verbesserung regelmäßig überprüft und angepasst und in der Managementbewertung bewertet.
Zertifizierung
Seit dem 23.09.2014 ist die AWO KV Konstanz e.V. zertifiziert als zugelassener Träger gemäß § 5 (1) Nr. 1.-6.AZAV für Maßnahmen zur Aktivierung und Eingliederung sowie der Arbeitsvermittlung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Die Zulassung erfolgte durch die AgenturQZert (Rechtsnachfolger ist die DEKRA Certification GmbH), die von der Anerkennungsstelle der Bundesagentur für Arbeit als Zertifizierungsstelle anerkannt ist.
Der Träger ist zugelassen für die Region Landkreis Konstanz und ist berechtigt dieses Zertifikat mit der Nummer 31T1014215/2 entsprechend der Zeichensatzung der DEKRA Certification GmbH zu führen.
Die Zertifizierung ist gültig vom 22.03.2023 bis 21.03.2028.
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND EINRICHTUNGEN:
- Arbeitslosenzentrum
- DELTA (Empowerment für Langzeitarbeitslose + Digitale Teilhabe)
- KOM:EN
- ZukunftsManufaktur (ZuMa)
- Familienbetreuung
- Sozialberatung Süd
Fachbereichsleitung:

Thomas Glöckler
Projekt Kom:en
Scheffelstr. 30
78224 Singen
Tel: 07731 8275966
Handy: 0176 13527984
t.gloeckler@awo-konstanz.de