In der sozial-therapeutischen Wohngemeinschaft werden Frauen aufgenommen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht allein leben können oder nach längerem stationärem Aufenthalt eine beschützte Wohngemeinschaft benötigen, um sich im Leben „draußen“ wieder zurechtzufinden.
Die Wohngemeinschaft (WG) in Konstanz ist speziell für Frauen, die nicht in einer geschlechtergemischten WG leben möchten oder können.
Ziel der Wohngruppenbetreuung ist das Neu- bzw. Wiedererlernen einer eigenständigen Lebensführung, sowie der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung.
Angebot:
- ein eigenes Zimmer in der Wohngemeinschaft in Konstanz mit insgesamt vier Plätzen
- gemeinsame Räumlichkeiten: Küche, ein kleines Wohnzimmer, Bad, WC, Balkon
- sehr eigenständiges Wohnen: Jede Bewohnerin versorgt sich selbst, kauft selbst ein, nimmt selbst Medikamente ein
- Beratung und Begleitung in Form von:
- ein Einzelgespräch mind. einmal pro Woche: Wochenprotokoll, Stärken/Schwächen, Tagesstruktur, Freizeitgestaltung, Umgang mit der Krankheit, Ziele für die Zukunft, Zielvereinbarungen usw.
- Gesprächsrunden: was läuft gut/schlecht in der WG, Wünsche, Anregungen usw.
- Krisengespräche
Voraussetzungen für die Aufnahme in die WG:
- Psychiatrieerfahrung und Krankheitseinsicht
- Wille zur Veränderung, Mitwirkung
- Absprachefähigkeit
- Bereitschaft für das DBT-Programm
- Erteilte Kostenzusage
Die Mitarbeiter*innen
Nicole Meister
Sozialarbeiterin (B.A.)
Tel: 07731 9580-45
Handy: 0176 13528002
n.meister@awo-konstanz.de
Nadine Bödeker
Altenpflegerin, Fachwirtin für Organisation und Führung (Sozialwesen)
Tel: 07731 9580-47
Handy: 0170 3350818
n.boedeker@awo-konstanz.de